Wenn Sie auf „COOKIES INKL. US-DIENSTE ZULASSEN“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mitochondrien Therapie bei Dr. Ramin Ilbeygui in Eisenstadt

Die Mitochondrien-Therapie revolutioniert die moderne Medizin durch ihre innovative Herangehensweise an chronische und entzündliche Erkrankungen.

In unserem ganzheitlichen orthopädischen Gesundheitszentrum in Eisenstadt bietet Dr. Ramin Ilbeygui diese zukunftsweisende Behandlungsmethode an, die direkt an der Wurzel vieler Gesundheitsprobleme ansetzt: Den Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen.

Behandlungsüberblick

Behandlungsdauer:

Anzahl der Behandlungen:

Schmerzen:

Ausfallzeit:

Schonzeit:

Kontrolle:

Was ist die Mitochondrien-Therapie?

Die Mitochondrien-Therapie ist ein innovatives bioenergetisches Behandlungsverfahren, das den physiologischen Stoffwechsel auf zellulärer Ebene positiv beeinflusst. Diese moderne Therapieform nutzt spezifisch gepulste Hochfrequenzsignale, um die mitochondriale Biogenese zu aktivieren und gestörte Zellkommunikation zu normalisieren.

© Dr. Ramin Ilbeygui

Das Herzstück der Behandlung liegt in der gezielten Aktivierung des PGC-1α-Enzyms, einem Masterregulator der mitochondrialen Biogenese. Durch diese Aktivierung werden entscheidende Regulationsprozesse in Gang gesetzt, die zur Erneuerung und Optimierung der Mitochondrienfunktion führen.

Die Mitochondrienmedizin basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass gesunde Mitochondrien die Grundlage für einen gesunden Menschen darstellen. Bei einer mitochondrialen Dysfunktion kommt es zu einer massiven Stoffwechselentgleisung, die nach heutigen Erkenntnissen ursächlich für einen hohen Prozentsatz chronischer und inflammatorischer Krankheitsbilder verantwortlich ist.

Für wen ist die Mitochondrien-Therapie geeignet?

Die Mitochondrien-Therapie eignet sich besonders für Patienten mit chronischen und entzündlichen Erkrankungen, bei denen herkömmliche Behandlungsansätze nicht die gewünschten Erfolge erzielen. Typische Anwendungsbereiche umfassen:

  • Chronische Erschöpfung und Fatigue-Syndrome
    Wenn die zelluläre Energieproduktion gestört ist, führt dies zu anhaltender Müdigkeit und Leistungsminderung. Die Mitochondrien-Therapie kann die ATP-Produktion signifikant steigern und die Energieversorgung auf zellulärer Ebene optimieren.
  • Neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose profitieren von der verbesserten mitochondrialen Funktion, da das Nervensystem besonders energieabhängig ist.
  • Metabolisches Syndrom und Diabetes können durch die Normalisierung des Zellstoffwechsels und die Verbesserung der Insulinresistenz positiv beeinflusst werden.
  • Chronische Darmerkrankungen und Nahrungsmittelsensitivitäten sprechen auf die Therapie an, da eine gesunde Darmbarriere von funktionsfähigen Mitochondrien abhängt.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren von der verbesserten zellulären Energieversorgung des Herzmuskels und der Gefäße.
  • Rheuma und Autoimmunerkrankungen können durch die Modulation der Immunzellaktivität und die Reduzierung inflammatorischer Prozesse gelindert werden.
  • Borreliose und chronische Infektionen sprechen oft gut auf die Therapie an, da gestärkte Mitochondrien das Immunsystem unterstützen.

Wie funktioniert die Mitochondrien-Therapie konkret?

Die Mitochondrien-Therapie wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig und nutzt modernste wissenschaftliche Erkenntnisse der Zellbiologie. Im Zentrum steht die gezielte Aktivierung des PGC-1α-Faktors, der als Masterregulator der mitochondrialen Biogenese fungiert.

  • Sofortige Wirkung: Bereits nach der ersten Behandlung kommt es zu einem Ausgleich defizitärer Substanzen in den Mitochondrien. Mineralien, Kofaktoren, Antioxidantien und Bausubstanzen für Glutathion werden optimal verfügbar gemacht, wodurch das energetische Potenzial der vorhandenen Mitochondrien sofort abgerufen werden kann.
  • Schrittweise Verbesserung: Die Therapie aktiviert die mitochondriale Biogenese bereits während der zweiten Anwendung. Studien zeigen, dass PGC-1α bereits am zweiten Anwendungstag um bis zu 1000% ansteigen kann, was eine Neusynthese von Mitochondrien einleitet.
  • Nachhaltige Regeneration: Durch die kontinuierliche Aktivierung von Autophagie-Prozessen werden geschädigte Mitochondrien enzymatisch recycelt, während gleichzeitig neue, funktionsfähige Mitochondrien gebildet werden. Dieser Prozess kann sogar mitochondriale DNA-Schäden und Mutationen eliminieren.

Die Behandlung nutzt spezifisch gepulste Hochfrequenzsignale, die unmittelbar in die bioelektrische Zellkommunikation eingreifen. Durch die Polarisation an Zell- und Mitochondrienmembranen wird nicht nur die PGC1α-Aktivierung angeregt, sondern auch der Mikro- und Makronährstofftransfer durch die Membranen verbessert.

Was unterscheidet diese Therapie von klassischen Ansätzen?

Während klassische Ausleitungstherapien und orthomolekulare Vitalstoffinfusionen schon lange etabliert sind, erweitert die moderne Mitochondrien-Therapie diese Ansätze um eine entscheidende Komponente: die gezielte Aktivierung der Zellmembranen durch spezielle Frequenzen.

© Dr. Ramin Ilbeygui

Das Problem der blockierten Zellmembranen

Herkömmliche Therapieansätze scheitern oft daran, dass bei einer mitochondrialen Dysfunktion die Zellmembranen wie verschlossen oder blockiert wirken. Die Substanzen erreichen ihr Ziel kaum oder gar nicht, da die Transportwege der Zellmembranen unzureichend funktionieren oder das Signal für die mitochondriale Biogenese fehlt.

Die innovative Lösung

Die Mitochondrien-Therapie öffnet diese zellulären "Schleusen" durch gepulste Hochfrequenzsignale. Ionenkanäle, Proteinstrukturen, Phospholipide und Enzyme werden aktiviert und beeinflusst. Dadurch können Vitalstoffe optimal aufgenommen und toxische Belastungen effektiv ausgeschleust werden.

© Dr. Ramin Ilbeygui

Synergetische Wirkung

Das harmonische Zusammenspiel zwischen verbesserter Vitalstoffversorgung, gleichzeitiger zellulärer Entlastung von toxischen Belastungen und der direkten Aktivierung von PGC1α bildet die Grundlage für eine geregelte mitochondriale Biogenese und Autophagie.

Ablauf der Therapie

Die Mitochondrien-Therapie in unserem Gesundheitszentrum in Eisenstadt folgt einem strukturierten und bewährten Protokoll, das optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt wird.

© Dr. Ramin Ilbeygui
  1. Erstberatung und Diagnostik: Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Anamnese durch Dr. Ramin Ilbeygui. Optional kann ein Bioenergetischer Gesundheitsindex (BHI) erstellt werden, der eine präzise Analyse der mitochondrialen Funktion ermöglicht und als Grundlage für die Therapieplanung dient.
  2. Vorbereitung: Der Patient wird bequem in unserem speziell ausgestatteten Behandlungsraum positioniert. Die Therapie wird in einer entspannten Atmosphäre durchgeführt, da der Patient während der gesamten Behandlungszeit komfortabel liegt.
  3. Behandlungsdurchführung: Die 90-minütige Sitzung kombiniert die spezifischen Hochfrequenzsignale der Mitochondrien-Therapie mit zeitgleich verabreichten Infusionen. Diese Synergie maximiert die therapeutische Wirkung und sorgt für eine optimale Bioverfügbarkeit der zugeführten Substanzen.
  4. Nachbetreuung: Nach der Behandlung werden individuelle Empfehlungen für die Zeit zwischen den Sitzungen gegeben. Die Anzahl der benötigten Sitzungen variiert je nach Indikation und individuellem Ansprechen.
  5. Verlaufskontrolle: Der Therapiefortschritt wird regelmäßig überwacht und dokumentiert. Bei Bedarf können Folgemessungen des Bioenergetischen Gesundheitsindex die objektiven Verbesserungen der mitochondrialen Funktion belegen.

Die meisten Patienten berichten bereits nach der ersten Anwendung von einer spürbar höheren Wirksamkeit der zeitgleich durchgeführten Infusionen. Therapieblockaden lösen sich vielfach auf, und die Patienten machen beeindruckend schnelle Fortschritte.

Kosten der Mitochondrien-Therapie

Behandlungskosten: Eine Sitzung der Mitochondrien-Therapie kostet 370 Euro und bietet ein umfassendes Behandlungspaket. Das empfohlene Therapieprotokoll umfasst 10 Behandlungen im wöchentlichen Abstand.

Was ist in der Behandlung inkludiert?

  • 90 Minuten Behandlungszeit: Ausreichend Zeit für eine gründliche und entspannte Therapiedurchführung
  • Nährstoffinfusion: Eine hochdosierte Infusion mit allen wichtigen Mikro- und Makronährstoffen, die für die optimale Mitochondrienfunktion erforderlich sind
  • Ausleitungsinfusion: Gezielte Mobilisation und Bindung von Umweltgiften und toxischen Metallen durch bewährte Chelatoren wie EDTA und DMSA
  • Mitochondrien-Aktivierung: Anwendung der spezifischen Hochfrequenzsignale zur PGC1α-Aktivierung und Optimierung der Zellkommunikation
  • Individuelle Betreuung: Persönliche Betreuung durch Dr. Ramin Ilbeygui und sein erfahrenes Praxisteam

Die Investition in die Mitochondrien-Therapie ist eine Investition in die zelluläre Gesundheit und damit in die Basis für nachhaltige Heilungsprozesse. Die Kombination aus moderner Hochtechnologie und bewährten Infusionskonzepten macht diese Therapieform zu einem effizienten und kosteneffektiven Behandlungsansatz.

Terminvereinbarung: Für eine ausführliche Beratung und Terminvereinbarung kontaktieren Sie unser ganzheitliches orthopädisches Gesundheitszentrum in Eisenstadt. Dr. Ramin Ilbeygui und sein Team stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Mitochondrien-Therapie zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zur

Mitochondrientherapie

Portrait Foto von Dr. Ramin Ilbeygui
Dr. Ramin Ilbeygui
Facharzt für Orthopädie & orthopädische Chirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin, Arzt für orthomolekulare & regenerative Medizin

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin

Wir behandeln nicht nur Symptome, sondern arbeiten gezielt an der Ursache Ihrer Beschwerden. Beginnen Sie Ihre ganzheitliche Therapie im Orthopädischen Gesundheitszentrum.